Schinkel und seine Schüler - Modellbau

Sämtliche  Modelle  in  diesem  Buch  wurden  unter  meiner  Leitung  durch Studenten der Fachhochschule Coburg gebaut.  Die komplette Ausstellung  wurde  im  Barther  Vineta  Museum  gezeigt.  Das Buch wurde im Thomas Helms Verlag Schwerin veröffentlicht.

Synagogenarchitektur in Deutschland

Jüdische Ritualbauten waren zwischen dem  18. Jahrhundert und dem  ersten  Drittel  des  20. Jahrhunderts  fester  Bestandteil  der deutschen  Städte.  Der Großteil, der  zum Teil prachvollen Bauten, wurde  während  und  nach dem II. Weltkrieg zerstört. Ich durfte in diesem  Ausstellungskatalog,  neben  einer  Reihe  sehr bekannter Synagogenbauforscher, einen Beitrag veröffentlichen.

Jewish Architecture in Europe

Auch bei diesem Band der Jüdischen Architektur durfte ich mitwirken und  einen eigenen Beitrag veröffentlichen.

Bauhistorische Studien zu den Synagogen in Mecklenburg - Dissertation

Die Arbeit wurde an der Technischen Universität Braunschweig im Jahr  2010 veröffentlicht. Die Arbeit kann auf der digitalen TU - BS Bibliothek  von  Interessierten eingesehen und kostenfrei herunter geladen werden.

Monumente Juni 2012

Im   Juni 2012   wurde  ein  großer  Bericht  über   die  Synagoge  in Stavenhagen in der Momente, das Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, veröffentlicht. Die Synagoge von Stavenhagen war die Erste der von mir untersuchten Synagogen für meine Dissertation.

Aktuelle Architektur in Oberfranken 2

Im  Jahr 2016  wurde  das  zweite  Buch  der Aktuellen  Architektur in Oberfranken veröffentlicht. Hier wurde das Gästehaus in der Hölle 12 in Bamberg zur Veröffentlichung ausgewählt.

Bauhistorische Studien - Bet-Tfila

Ausgabe Bet-Tfila Ausgabe 1/10

Landlust - Zeitschrift - AKTUELL Juli/Aug 2019

In  der Juli/August - Ausgabe 2019 der Zeitschrift LANDLUST wurde der Umbau eines Gärtnerhauses in Bamberg veröffentlicht. Unter dem Titel: "Ein Haus blüht auf - mehr Wohnfläche im Bamberger Gärtnerhaus", kann man den Artikel finden. Das Gebäude wurde auch bei "geplant + ausgeführt" eingereicht.

Max - Samuel - Haus Rostock

1. Podcast über die Synagogen von Mecklenburg-Vorpommern

https://lnns.co/Z4o_tldh-3g

2. Vortrag im Rahmen der 5. Jüdischen Kulturtage vom 17.10. bis 08.11.2020 - Mittwoch, 28. Oktober um 19.30 Uhr

 

Auszug aus der Internetseite des Max-Samuel-Hauses:

"Die Architektin Heidi Vormann untersuchte im Rahmen der Abschlussarbeit ihres Studiums die Synagoge in Hagenow. Das Thema begeisterte sie dermaßen, dass sie weitere Synagogenbauten in Mecklenburg-Vorpommern in ihrer Dissertation erforschte. Damit leistete sie Pionierarbeit.

2006 begann sie ihre Recherchen in Archiven, fuhr durchs Land, befragte die Menschen, machte Aufmaße der teils baufälligen Gebäude, fertigte Holzmodelle im Maßstab 1:25 an und ging auf Schatzsuche: sie fand auf dem Dachboden der Synagoge Dargun Widmungstafeln, die Gnisa in Hagenow und im Vorderhaus der Hagenower Synagoge die Mikwe.

Im Vortrag wird sie ihre Erkenntnisse zu den Synagogen in Krakow und Plau am See, Boizenburg, Hagenow und Dargun präsentieren. Ihre Forschungen führten sie auch nach Röbel, Goldberg, Stavenhagen und Demmin, der einzigen erhaltenen vorpommerschen Synagoge.

Heidi Vormann führt heute ein eigenes Architekturbüro und wirkt in ihrem Fach im Raum Bamberg für die evangelisch-lutherische Kirche in Bayern."

Beiträge zum Ulmer Münster

Durch meine aktuelle Tätigkeit am Ulmer Münster finden sich 
diverse schriftliche und filmische Beiträge im www.

Veröffentlichungen und Vorträge ohne Bilder


1. "Ausstellung 800 Jahre Bamberger Dachtragwerke", April 2004 - Mitwirkung beim Modellbau und am Ausstellungskatalog - Objekt: Dach des Justizgebäudes von Bamberg.

2. Neue Presse Coburg, 23. April 2004: "FH-Coburg - Baukunst im Mini-Format".

3. Coburger Hochschulmagazin, Heft 7, Juli 2004, S. 8 - 13: "Auf den Spuren großer Baumeister".

4. Eröffnung der Ausstellung "Schinkel und seine Schüler" am 12. Juni 2004 im Archäologischen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern, Alte Kasserne, Schwerin - Sämtlichen Modelle wurden unter meiner Leitung von den Studenten den 8. Semsters der Fachhochschule Coburg mit Hilfe einer CNC-Fräse gebaut.
Das dazu gehörige Buch von Melanie Ehler, Matthias Müller wurde unter dem Titel: "Schinkel und seine Schüler - Auf den Spuren großer Architekten in Mecklenburg und Pommern" im Thomas Helms Verlag in Schwerin im Jahr 2004 veröffentlicht.

5. Schweriner Volkszeitung, Hagenower Kreisblatt, 23./24. August, S. 15: "Synagoge im Blick der Architekten".

6. Vortrag am 15. Oktober 2004 im Fritz-Reuther-Museum in Stavenhagen: "Die Synagoge in Stavenhagen - eine denkmalpflegerische Untersuchung".

7. Vortrag am 09. November 2004 im evangelischen Gemeindezentrum in Dargun: "Jüdisches Leben in Dargun".

8. Vortrag am 05. Dezember 2004 in der Kunsthalle in Rostock in der Reihe: "Synagogen in Deutschland - Die Synagoge in Stavenhagen - eine denkmalpflegerische Untersuchung".

9. Vortrag in der Universität Braunschweig am Lehrstuhl für Baugeschichte und Synagogenbau bei Professor Dr. Harmen Thies: "Die Synagogen von Mecklenburg-Vorpommern - eine Übersicht".

10. Nordkurier - Teterow, 06. Juni 2005: "Spuren sichern von dem was noch da ist"; www.links-lang.de.presse/2843php.

11. Mitwirkung bei der Dauerausstellung in der Alten Synagoge von Röbel: "Jüdische Geschichte - Mecklenburgs", Eröffnung am 27. Januar 2006, gebaut: Synagogenmodele von Dargun, Stavenhagen und Plau am See im Maßstab 1:25, www.altesynagogeröbel.de.

12. Mitwirkung bei der Ausstellung im Städtischen Museum in Hagenow: "Das jüdische Leben von Hagenow", Januar 2006, gebaut: Synagogenmodell von Hagenow im Maßstab 1:25.

13. Veröffentlichung in Zeitgeschichte regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 10 Jahrgang, Heft 1, Juli 2006, S. 116 - 119: "Modellsynagogen in der alten Synagoge in Röbel - Notizen zum Synagogenbau in Mecklenburg". In Röbel sind alle drei Modelle meiner Synagogenbauten zu sehen.

14. Vortrag im Kulturzentrum der Stadt Krakow am See am 09. November 2006: "Die Synagogen von Krakow am See - ein Überblick".

15. Stadtplanungsamt Bamberg, 05. Juni 2007, S.1-2: "Ideen muss man haben" - Bericht über den Umbau des Gästehauses in der Hölle 12 in Bamberg - www.stadtplanungsamt-bamberg.de.

16. Veröffentlichung der BetFila in Jerusalem, Oktober 2007: "Die Synagoge von Krakow am See".

17. Vortrag auf dem Kongress: "Jewish Architecture in Europa", Braunschweig, 8. bis 11. Oktober 2007.

18. Referentin - Fachvortrag auf der Fachtagung zum "60. Jahrestag zur Gründung des Staates Israel" am 15. Mai 2008 in der Fachhochschule Neubrandenburg.

19. Beitrag für "Jewish Architecture in Europa", edited by Alizia Cohen-Mushlin and Harmen Thies, Schriftenreihe der Bet Tfila - Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europe, herausgegeben von Alizia Cohen-Mushlin und Harmen Thies.

20. Nordkurier, Usedomer Kurier, 8./9. November 2008, S. 3: "Spurensuche an Synagogen".

21. Verleihung des Weltkulturerbepreises der Stadt Bamberg 2008 an meine Bauherren: Lisa und Jürgen Schünemann für ihr Bauvorhaben: "Gästehaus in der Hölle 12 in Bamberg". Referentin im Dominikanerbau in Bamberg - Verleihung durch den amtierenden Bayrischen Ministerpräsidenten Beckstein.

22. Vortrag vor den Freimaurern von Boizenburg am 03. November 2009: "Die ehemalige Synagoge von Baizenburg".

23. Disputation zu meiner Dissertation an der Universität Braunschweig am 29. juni 2010 mit dem Thema: "Bauhistorische Studien zu den Synagogen in Mecklenburg". Veröffentlicht und einsehbar auf dem Rechner der Universität Braunschweig.

24. Fränkischer Tag Bamberg, Bericht am 9./10. April 2011 über den gelungenen Umbau einer Zahnarztpraxis in Bamberg.

25. Deutsche Stiftung Denkmalschutz  - Monumente - Veröffentlichung im Juni 2012 über die Synagoge von Stavenhagen.

26. Vortrag auf der Interdisziplinären Fachtagung an Christi Himmelfahrt 2013 in Dargun: "Die Synagoge von Dargun".

27. Nordkurier, 24. Mai 2013 v. Gerald Gräfe, Dargun über meine Erkenntnisse: "Schuster Jaeger macht Platz für das Ritualbad".

28. Ausstellung bei der Denkmal in Leipzig 2014 - Veröffentlichung im Ausstellungskatalog - "Die Rettung der Synagoge von Stavenhagen", Topthema der Landesdenkmalpflegern von MV.

29. Veröffentlichung 2016 Beitrag - Aktuelle Architektur in Oberfranken 2.0 - Objekt: "Umbau eines Handwerkerhauses zu einem Gästehaus mit 3 Zimmern".

30. Veröffentlichung in der Zeitschrift Landlust im Juli/Aug 2019 -
"Ein Haus blüht auf - mehr Wohnfläche im Bamberger Gärtnerhaus",
lautet der Titel des Artikels in der Zeitschrift.

31. Vortrag im Herbst 2020 im Samuel Haus in Rostock - Synagogenbau in Mecklenburg-Vorpommern

32. Eintragung im Bamberger Inventar der Denkmäler: Gärtnerstadt - Egelseestraße 42 (642, dann Egelseestraße 30) - "Umbau eines Gärtnerhauses", aus dem Jahr 1737/38 - 1755.

33. Pläne -Nordfassade und Missrach-Fenster- der Synagoge von Stavenhagen auf S. 26 + 27;  in "Geschichte der jüdischen Gemeinde Stavenhagen - 1750-1942" von Dorothee Freudenberg, ISBN 978-3-948624-02-6; Schwerin 2020.

34. Vortrag über die Synagogengeschichte von Mecklenburg-Vorpommern im Haus Samuel in Rostock Oktober 2020.

35.  Engelscher Hof an der Seite der Alten Synagoge Röbel, Ausstellung, Forschung, Projekte, Broschüre, 95 Seiten, Mitautorin, seit 2015